Gehen Sie direkt zu: Hauptinhalt
Loading...

Hochwasser

Am Samstag, den 31. Januar, waren die Wasserstände an vielen Orten bereits gefährlich hoch. In Kruiningen lag das Wasser gegen 17:00 Uhr 3,66 Meter über dem Meeresspiegel. Fähren und Schiffe hatten den Betrieb eingestellt. Haben die Menschen die Gefahr nicht erkannt?

Kapotte dijk

Es ist nicht verwunderlich, dass die Menschen in Zeeland nicht allzu besorgt waren. Während des Krieges waren Teile von Zeeland durch die Deutschen und die Alliierten überschwemmt worden, zum Beispiel in Walcheren. Sie erwarteten eine ähnliche Situation.

Kapotte dijk
Durchbruch im Seedeich in Richtung Den Osse, vorbei am Hafenkopf

Selbst die Behörden sagten, es gebe keinen Grund zur Panik. Doch nicht alle teilten diese Ansicht. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg hatten Experten gewarnt, dass die Deiche nicht stark genug seien.

Johan van Veen

Rechthaber

Der Ingenieur Johan van Veen hatte die Flutkatastrophe vorausgesagt, doch nur wenige nahmen ihn ernst. Man fand ihn eher ärgerlich. Seine Tochter berichtet...

Doorgebroken dijk

Nach dem Zweiten Weltkrieg lag der politische Fokus zunächst auf dem Wiederaufbau des Landes. Der Hochwasserschutz, wie zum Beispiel die Deiche, kam später. Zudem gab es wenig Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gemeinden; jede kümmerte sich nur um ihre eigenen Deiche.

"Die niederländische Regierung war sich des schlechten Zustands der Deiche bewusst. Die Schwachstellen waren praktisch auf der Karte markiert. Allerdings wurde mit diesem Wissen nichts unternommen."

I. Flamering in: De Ingenieur, 2003

Warum war die Katastrophe so schwerwiegend?