Jedes Jahrhundert eine Katastrophe
Jeder kennt wahrscheinlich die Flutkatastrophe von 1953. Aber wusstest du, dass die Niederlande schon viel häufiger überflutet wurden? Zum Beispiel bei der Katastrophe von 1916.
Vor dem Bau des Afsluitdijks war das IJsselmeer noch die Zuiderzee. Es gab Pläne, dieses Meer abzuschotten, aber das war damals schwierig. Auch andere Dinge erforderten die Aufmerksamkeit: der Erste Weltkrieg.
Die See kümmerte sich nicht darum. Ein heftiger Sturm sorgte dafür, dass das Wasser sehr hoch stand. Die Deiche brachen. Menschen ertranken und Häuser wurden zerstört.

Jetzt war es wirklich schiefgelaufen. Deshalb begann die Regierung endlich mit dem Bau der Zuiderzeewerke.
Hat das niemand erwartet?
Oft gibt es einige Menschen, die Warnungen aussprechen. Doch es dauert dann zu lange, bis Maßnahmen ergriffen werden. Andere Dinge haben Vorrang. Dies sieht man häufig in der Geschichte. Denken wir zum Beispiel an die Sint-Elisabethsflut.

Während der Sint-Elisabethsflut überschwemmten Teile von Zuid-Holland. Die Menschen wussten, dass die Deiche Aufmerksamkeit benötigten. Doch das Salzsieden hatte Vorrang. Der Schutz der Stadt stand an zweiter Stelle.

Zusätzlich war damals jeder für seinen eigenen Abschnitt des Deichs verantwortlich. Es wurde nicht zusammengearbeitet. Etwa 2000 Menschen starben während der Flut. Erst danach wurden die Deiche verstärkt.

Die Biesbosch entsteht
Durch die Sint-Elisabethsflut verschwanden die Polder der Grootte Waard. So entstand das, was wir heute als die Biesbosch kennen. Auf diese Weise sind im Laufe der Geschichte weitere Gebiete verschwunden.
(Bild: Rijkswaterstaat)

Es gab einst Reimerswaal. Dies war eine belebte Stadt an der Oosterschelde. Durch das Salzsieden verschlechterte sich der Zustand des Landes. Doch ohne Salz keine Handel.

Am 5. November 1530 passiert es. Die Polder rund um Reimerswaal überfluten. Die Stadt wird zu einer Insel und verschwindet schließlich unter Wasser. Reimerswaal ist einer der vielen verlorenen Orte in Zeeland.
Weißt du, wie viele verlorene Dörfer es gibt?
Und wie steht es heute?
Auch heute gibt es Pläne, uns vor dem Wasser zu schützen. Dazu gehören unter anderem der Bau von Inseln vor der Küste oder ein riesiger Deich zwischen Schottland und Norwegen.
"Wenn wir jetzt keine drastischen Maßnahmen ergreifen, werden wir noch mehr Gedenktage wie diesen haben."